Individual Solutions CRM
~8 Minuten Lesezeit

So hilft IT-Beratung bei wirtschaftlichen Herausforderungen

Auch im Jahr 2025 bleibt die Wirtschaftslage in Deutschland angespannt: Viele Unternehmen stehen durch anhaltende Inflation, veränderte Arbeitsmarktbedingungen und neue Marktanforderungen unter Druck. Kompetente IT-Beratung hilft Unternehmen, in diesen schwierigen Zeiten und darüber hinaus wettbewerbsfähig bleiben.

Gerade in Krisenzeiten, wie wir sie momentan erleben, wird eine erfolgreiche digitale Transformation für immer mehr Unternehmen zur überlebenswichtigen Maßnahme. Konkret geht es dabei zum Beispiel um die Automatisierung von Geschäftsprozessen, den Ausbau digitaler Vertriebskanäle oder die verstärkte Nutzung von Cloud-Technologien.

Der Haken: Oft ist unklar, welche konkreten Digitalisierungsmaßnahmen für eine Organisation sinnvoll sind und wie diese umgesetzt werden sollen. Eine IT-Beratung hilft dabei, diese und weitere Fragen zu beantworten. Denn nur so lassen sich individuelle digitale Strategien entwickeln, um aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die technologische Infrastruktur für langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen.

Wirtschaftliche Herausforderungen 2025 durch IT-Beratung überwinden

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: Geopolitische Unsicherheiten, hohe Energiepreise und anhaltende Lieferkettenprobleme führen in vielen Organisationen zu Schwierigkeiten. Gleichzeitig erschweren zunehmende Bürokratie und der Wandel am Arbeitsmarkt die Optimierung bestehender Prozesse, die oft veraltet, langsam und ineffizient sind.

Klar ist, dass Digitalisierung nicht der Ausweg aus allen wirtschaftlichen Turbulenzen sein kann, in denen sich Unternehmen aus unterschiedlichsten Gründen befinden. Doch oft hilft ihr zielgerichteter Einsatz, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben und sich im Wettbewerb möglichst vorteilhaft zu positionieren. Wie das konkret aussehen kann, zeigen die folgenden Beispiele:

Digitale Transformation und Wettbewerbsfähigkeit

Viele Unternehmen setzen auch heute noch auf veraltete IT-Systeme, die nicht für gegenwärtige und zukünftige Anforderungen konzipiert sind und daher zu ineffizienten Prozessen führen. Fehlende bzw. veraltete digitale Strukturen erschweren die nötige Anpassung an neue Marktbedingungen und gefährden damit die Wettbewerbsfähigkeit.

Wie IT-Beratung hilft:

Im Zuge einer IT-Beratung werden bestehende Prozesse und damit verbundene Optimierungspotenziale analysiert, um Effizienz und Produktivität in verschiedenen Geschäftsbereichen zu steigern. IT-Berater begleiten Unternehmen bei der Integration geeigneter Maßnahmen und moderner Technologien – darunter unterstützende Systeme wie CRM, ERP oder Projektmanagementlösungen – und geben Handlungsempfehlungen, um beispielsweise Geschäftsabläufe zu automatisieren und Entscheidungsprozesse zu verbessern.

Beispiel: Unternehmen, die ihre Online-Vertriebskanäle zum Beispiel mithilfe einer CRM-Plattform optimieren, gewinnen schneller neue Kunden und steigern ihren Umsatz langfristig.

Steigende Personalkosten und Automatisierung

In vielen Branchen bleiben Stellen unbesetzt. Das liegt nicht immer daran, dass grundsätzlich keine geeigneten Fachkräfte vorhanden wären. Oft übersteigen die Kosten für deren Einstellung das vorhandene Budget. Die Folgen: Produktionsengpässe, überlastete Teams und Qualitätsmängel – zum Beispiel im Kundenservice. Unternehmen stehen daher zunehmend unter Druck, eine dünne Personaldecke durch effizientere Prozesse und Automatisierung möglichst zu kompensieren.

Wie IT-Beratung hilft:

IT-Berater unterstützen Unternehmen dabei, geeignete Automatisierungslösungen zu identifizieren und erfolgreich zu implementieren. Beispiele hierfür sind intelligente Chatbots oder KI-Agenten im Kundenservice, die rund um die Uhr Anfragen bearbeiten – oder KI-gestützte Buchhaltungssoftware, die Finanzprozesse effizienter gestaltet.

Beispiel: Ein Telekommunikationsanbieter setzt eine KI-gestützte Kundenservice-Lösung ein, die Anfragen automatisch klassifiziert und vorselektiert. Standardanfragen – etwa zu Rechnungen oder Tarifen – beantwortet die KI direkt. Komplexere Anliegen werden mit allen relevanten Informationen an einen passenden Service-Agenten weitergeleitet.

Gesetzliche Anforderungen an Nachhaltigkeit und Compliance

Regulatorische Anforderungen an Unternehmen nehmen stetig zu. Insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit und Compliance setzen neue EU-Vorgaben hohe Maßstäbe. Unternehmen müssen sich an strengere Umweltauflagen halten, detaillierte Berichte über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorlegen und umfassende Compliance-Vorgaben einhalten. Wer diese Entwicklungen ignoriert oder zu spät reagiert, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern auch Reputationsverluste und Wettbewerbsnachteile.

Wie IT-Beratung hilft:

IT-Berater unterstützen Unternehmen bei der Einführung spezialisierter Softwarelösungen, die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) erfassen, analysieren und automatisierte Berichte gemäß den gesetzlichen Vorgaben erstellen. Compliance-Management-Systeme helfen, interne Prozesse zu überwachen, Regelverstöße frühzeitig zu erkennen und Dokumentationen automatisiert zu verwalten. Dadurch lassen sich Risiken minimieren und gesetzliche Vorschriften zuverlässig einhalten.

Beispiel: Nachhaltige Lieferketten-Tracking-Systeme ermöglichen Unternehmen, ihre CO₂-Emissionen in Echtzeit zu überwachen und lückenlos zu dokumentieren. Dies erleichtert nicht nur die Berichterstattung, sondern verbessert auch die Transparenz gegenüber Kunden, Investoren und Behörden.

Von der Analyse bis zur Umsetzung: Die Phasen der IT-Beratung

Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. IT-Berater unterstützen Unternehmen in jeder Phase dieses Prozesses – von der Analyse der bestehenden Systeme über die Entwicklung einer klaren Strategie bis hin zur Umsetzung und langfristigen Begleitung.

Analyse und Priorisierung

Bevor Unternehmen in Digitalisierungsmaßnahmen investieren, müssen sie ihre aktuellen Prozesse und Systeme analysieren. Nur wer seine Schwachstellen kennt, kann gezielt Optimierungen vornehmen und Prioritäten setzen.

Wie IT-Beratung hilft:

Experten identifizieren Optimierungspotenziale, indem sie bestehende Abläufe, IT-Systeme und digitale Prozesse unter die Lupe nehmen. Sie bewerten die digitale Reife des Unternehmens und definieren konkrete Handlungsfelder, um herauszufinden, wo Digitalisierung den größten Nutzen erzeugt.

Beispiel: Ein Unternehmen speichert Kundendaten in unterschiedlichen Systemen (z. B. ERP, CRM und separaten Excel-Tabellen). Dadurch entstehen doppelte oder veraltete Datensätze, was zu Inkonsistenzen in der Kundenkommunikation führt. Im Zuge einer IT-Beratung können auf dieser Basis Lösungsansätze für eine Datenintegration entwickelt werden. Diese verschafft Vertrieb, Marketing und Service den Zugriff auf eine aktuelle und konsistente Datenbasis – für effizientere Prozesse und eine bessere Kundenerfahrung.

Strategieentwicklung

Ohne eine klare Strategie können Digitalisierungsambitionen schnell ins Stocken geraten. Unternehmen brauchen eine Roadmap, die alle Maßnahmen sinnvoll aufeinander abstimmt.

Wie IT-Beratung hilft:

IT-Berater entwickeln maßgeschneiderte Roadmaps, die den digitalen Transformationsprozess unter Berücksichtigung der vorhandenen Organisation in konkrete Schritte unterteilen. Sie definieren klare Maßnahmen (z. B. für das Change Management) und Ziele, die sich an den geschäftlichen Anforderungen und technologischen Möglichkeiten orientieren.

Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen möchte seinen Kundenservice digitalisieren. IT-Berater helfen, eine schrittweise Einführung von KI-gestützten Service-Chatbots und einer automatisierten Ticketverarbeitung zu planen.

Umsetzung und Begleitung

Die Einführung neuer Technologien kann viele positive Veränderungen mit sich bringen, doch ohne professionelle Begleitung kann es zu Widerständen im Unternehmen kommen. Erfolgreiche Digitalisierung erfordert nicht nur technische Integration, sondern auch effektives Change-Management.

Wie IT-Beratung hilft:

IT-Berater begleiten die Integration neuer Technologien, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie unterstützen die Implementierung neuer Systeme, schulen Mitarbeiter und begleiten das Change-Management, um hohe Akzeptanz und nachhaltige Nutzung zu garantieren.

Beispiel: Ein Unternehmen führt eine Cloud-Lösung für die interne Kommunikation ein. IT-Beratung sorgt für eine reibungslose Implementierung und bietet Schulungen an, damit alle Mitarbeiter die neue Technologie optimal nutzen können.

Optimierungspotenziale durch IT-Beratung erkennen und nutzen

Die schwierige Wirtschaftslage im Jahr 2025 erfordert von Unternehmen entschlossene Maßnahmen. Digitale Transformation, steigende Personalkosten und gesetzeskonforme Nachhaltigkeit sind zentrale Herausforderungen, die gezielte Lösungen benötigen. IT-Beratung unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung der nötigen digitalen Innovationen.

COViS ist Ihr Partner für maßgeschneiderte IT-Beratung. Unsere Experten analysieren Ihre individuellen Herausforderungen und entwickeln praxisnahe Strategien für eine zukunftssichere Digitalisierung. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihr Unternehmen mit zielgerichteten Digitalisierungsmaßnahmen erfolgreich durch wirtschaftlich schwierige Zeiten steuern können.

Bleiben Sie informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren und regelmäßige Updates aus unserer Produktentwicklung und der Tech-Welt erhalten.

Wir haben Ihre Anfrage zur Anmeldung für unseren Newsletter erhalten. Bitte folgen Sie den nächsten Schritten in der zugesendeten E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen und sich anzumelden.

microsoft teams
Salesforce partner cpre platinum partner
Dr. Glinz COVIS GmbH
Heerdter Sandberg 32
40549 Düsseldorf Deutschland
Tel +49 (0) 211 - 55726-0
Fax +49 (0) 211 - 55726-26
info@covis.de
© 2023-24 Alle Rechte vorbehalten