
In der Entwicklung der passgenauen Strategie für eine digitale Transformation bringen wir unsere Erfahrung und unser Technologie Know-how ein, sodass die Systeme nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen erfüllen. Für zukunftsfähige, nachhaltige und integrierte Lösungen.
Auf Ihre Anforderungen
zugeschnitten.
Informieren Sie sich
hier über unser
Workshop-Angebot.
zugeschnitten.
Informieren Sie sich
hier über unser
Workshop-Angebot.
Anforderungsworkshop
In einer initialen Phase lernen wir Ihre individuellen Bedürfnisse kennen. Ihre Ansprüche an das System haben dabei oberste Priorität. Für die Entwicklung eines Vorgehensmodells bieten wir einen unverbindlichen Anforderungsworkshop mit unseren IREB-SpezialistInnen an.
Ist-Analyse
Welche Tools und Voraussetzungen sind gegeben?
Ziel
Welche Lösung wird angestrebt?
Anforderungen
Welche Kriterien muss die Lösung erfüllen?
Roadmap
Welchen Lösungsweg empfehlen wir zur Erreichung des Ziels und zur Erfüllung der Anforderungen?
In 5 Schritten
zum Erfolg
1
Herausforderung
Ist-Analyse der Prozesse und Tools, Identifizierung der Pain Points
2
Anforderung
Requirements Engineering und Erstellung eines Anforderungsprofils an die Lösung
3
Entwicklung
Agile Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung auf Basis von Standardsoftware oder individuell und Integration in die Systemlandschaft
4
Prüfung
Erprobung eines MVP und Optimierung der initialen Lösung
5
Skalierung
Change Management, Roll-Out der Lösung und Skalierung des Geschäftsmodells
Anforderungen
auf den Punkt bringen
Das Anforderungsmanagement oder auch Requirements Engineering ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Systementwicklung und gehört zum Fundament, auf dem alle anderen Disziplinen aufbauen. Unsere nach IREB (International Requirements Engineering Board) zertifizierten SpezialistInnen sorgen dafür, dass Planung und agiles Vorgehen ideal miteinander verzahnt sind.


Scrum
Mit einer agilen Entwicklung sichern Sie sich den entscheidenden Vorteil in der Implementierung Ihrer Lösungen. In den letzten Jahren sind Verfahrensmodelle wie SCRUM zu einem sehr erfolgreichen Framework für die Abbildung von IT-Projekten gereift und helfen dabei, typische Faktoren für das Scheitern komplexer IT-Projekte zu neutralisieren. SCRUM ist besonders für Projekte mit hoher Komplexität geeignet – eine testgetriebene und verhaltensbasierte Entwicklung, kurze Release-Zyklen und Retrospektiven ermöglichen es allen Projektbeteiligten, jederzeit den Fortschritt zu überprüfen, auf geänderte Anforderungen zu reagieren und Entscheidungen im Projektkontext zu validieren.